|
1. 大野達司、森元拓、吉永圭,《近代日本法思想史入門》,台北:商周出版,2019。 2. 王澤榮,〈憲法(學)在法與政治之間應如何自處?——以德國國家法實證主義的興起與衰落為線索〉,《月旦法學雜誌》,第323期,2022.04,頁126-149。 3. 江⽟林,〈近代初期教派化運動與神聖國⾺帝國國家法學〉,《法制史研究》,第 15 期,2009.06,⾴185-203。 4. 江⽟林,〈劍、暴⼒與法律——從利維坦的圖像談起〉,《法制史研究》,第 12 期,2007.12,頁195-212。 5. 江⽟林,〈⼈、法的主體與法律的考古〉,《⽉旦法學教室》,第 12 期2003.10,頁110-120。 6. 江玉林,〈歐洲近代初期「博理警察」與「警察學」〉,收錄於:政治大學法學院基礎法學中心編,《法文化研究——繼受與後繼受時代的基礎法學》,台北:元照出版,2011,頁165-179。 7. 江玉林,〈「南無警察大菩薩」——日治時期臺北州警察衛生展覽會中的警察形象〉,《政大法學評論》第112期,2009.12,頁1-44。 8. 吳宗謀,〈再訪法人論爭〉,台北:國立台灣大學法律學研究所碩士論文,2004。 9. 李君韜,〈社會法治國之統⼀性——威瑪共和背景下的 Hermann Heller 國家理論〉,台北:國⽴台灣⼤學法律學研究所碩⼠論⽂,2002。 10. 李俊增,〈論哈伯馬斯之憲政愛國主義〉,《歐美研究》36: 1,2006.03,頁29-73。 11. 李建良,〈基本權利的理念變遷與功能體系——從耶林內克「身分理論」談起(上)〉,《憲政時代》第29卷第1期,2003.07,頁1-30。 12. 李建良,〈基本權利的理念變遷與功能體系——從耶林內克「身分理論」談起(下)〉,《憲政時代》,第29卷第2期,2003.10,⾴175-210。 13. 李建良,〈戲謔與嚴肅之間:耶林的法學世界〉,《月旦法學》第75期2001.08,頁183-197。 14. 施路赫特著、林端譯,《現代理性主義的興起——韋伯西方發展之分析》,台北:台大出版中心,2014。 15. 高文琦,〈論薩拉曼迦學派(Salamanca Schule)——以Francisco de Vitoria之法思想為中心〉,《國立中正大學法學集刊》第57期,2017.11,頁1-60。 16. 張志偉,〈依憲法之整合——Rudolf Smend的整合理論及其影響〉,《台北大學法學論叢》第101期,2017.03,頁1-101。 17. 陳宗憶,〈論Carl Schmitt憲政秩序思想〉,《成大法學》第37期,2019.06,頁1-37。 18. 陳淑芳,〈拉邦德——德國公法學與概念法學的先驅者〉,《月旦法學》第94期,2003.03,頁271-281。 19. 詹朝欽,〈肇建近代德國國家法學與基本權體系──Georg Jellinek 之⼈與事(1851-1911)〉,《法制史研究》,第 36 期,2019.12,頁169-211。 20. 詹朝欽譯、Dietmar von der Pfordten著,〈「法哲學」概念從17世紀到19世紀初期的發展〉,《成大法學》第43期(2022.06),頁1-20。 21. 蔡宗珍,〈卡爾・史密特之憲法概念析論〉,《政治與社會哲學評論》第5期,2003.06,頁75-122。 22. 蔡宗珍,〈德國國家學與國家法學者——卡爾・史密特〉,《月旦法學》第73期,2001.06,頁162-171。 23. 鍾芳樺,〈國家法作為⼈民的⾃我組織:論威瑪時代 Hans Kelsen, Carl Schmitt 與 Hermann Heller 對法最終證⽴問題的分析〉,台北:國⽴台灣⼤學法律學研究所博⼠論⽂,2005。 24. 瀧井一博,《ドイツ國家學と明治國制―シュタイン國家學の軌跡》,東京:ミネルヴァ書房,1999。 25. ⾼⽂琦,〈Jellinek 之法概念及其效⼒理論〉,《成⼤法學》,第 21 期,2011.06,⾴ 61-93。 26. Adler, Erich Rudolf, Der Staat als juristische und moralische Person, Gießen: Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde bei der Philosophischen Fakultät der Hessischen Ludwigs-Universität zu Gießen, 1931. 27. Albert, Gert, Idealtyp, in: Müller, Hans-Peter/ Sigmund, Steffen (hrsg.), Max Weber-Handbuch, Stuttgart: Verlag Metzler, 2014, S. 63-66. 28. Albert, Hans-Peter, Der Staat als „Handlungssubjekt“: Interpretation und Kritik der Staatslehre Georg Jellineks, Heidelberg: Dissertation zur Institution für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg, 1988. 29. Alexy, Robert, Theorie der Grundrechte, Frankfurt/M.: Suhrkamp. 30. Anter, Andreas (hrsg.), Die normative Kraft des Faktischen, Baden-Baden: Nomos, 2020. 31. Anter, Andreas, Georg Jellineks wissenschaftliche Politik: Positionen, Kontext, Wirkungslinien“, Politische Vierteljahresschrift 39, 1998, S. 503-526. 32. Anter, Andreas, Max Weber und die Staatslehre, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016. 33. Aristoteles, Nikomachische Ethik, Stuttgart: Reclam, 2020. 34. Aristoteles, Politik, Hamburg: Meiner, 2012. 35. Badura, Peter, Die Methoden der neueren allgemeinen Staatslehre, Goldbach: Keip Verlag, 1998. 36. Badura, Peter, Gedanken zur Grundfrage der Staatsphilosophie, in: Ziemske, Burkhardt/Langheid, Theo/Wilms, Heinrich/ Haverkate, Görg (hrsg.), Staatsphilosophie und Rechtspolitik. Festschrift für Martin Kriele zum 65. Geburtstag, München: C. H. Beck, 1997, S. 797-809. 37. Baldus, Manfred, Die Einheit der Rechtordnung, Berlin: Duncker & Humblot, 1995. 38. Barry, Herbert, The King Can Do No Wrong, Virginia Law Review 11: 5, 1925.03, pp. 349-371. 39. Bärsch, Claus-Ekkehard, „Der Gerber-Labandsch‘sche Positivismus“, in: Martin Sattler (hrsg.), Staat und Recht. Die deutsche Staatslehre im 19. und 20. Jahrhundert, München: List Verlag, 1972, S. 43-71. 40. Baumgarten, Arthur, Grundzüge der juristischen Methodenlehre, Bern: Huber, 1939. 41. Behrends, Okko u.a. (hrsg.), Corpus Iuris Civilis, Heidelberg: C. H. Müller, 1997. 42. Berger, Johannes, Wirtschaft, in: Müller, Hans-Peter/ Sigmund, Steffen (hrsg.), Max Weber-Handbuch, Stuttgart: Verlag Metzler, 2014, S. 152-155. 43. Bernatzik, Edmund, Kritische Studien über den Begriff der juristischen Person und über die juristische Persönlichkeit der Behörden insbesondere, Archiv des öffentlichen Recht 5, 1890, S. 169-318. 44. Bierling, Ernst Rudolf, Juristische Prinzipienlehre. Bd. 1, Aachen: Scientia Aalen, 1961. 45. Böckenförde, Ernst-Wolfgang, „Die Eigenart des Staatsrechts und der Staatsrechtswissenschaft“, in: Achterberg, Nobert/ Krawitz, Werner/ Wyduckel, Dieter (hrsg.), Recht und Staat im sozialen Wandel. Festschrift für Hans Ulrich Scupin zum 80. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot, 1983, S. 317-331. 46. Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Demokratie als Verfassungsprinzip, in: ders., Staat, Verfassung, Demokratie, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1991, S. 289-378. 47. Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie, Tübingen: Mohr Siebeck, 2002. 48. Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Gesetz und gesetzgebende Gewalt, Berlin: Duncker & Humblot, 1981. 49. Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Lorenz von Stein als Theoretiker der Bewegung von Staat und Gesellschaft zum Sozialstaat, in: ders., Recht, Staat, Freiheit, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1991, S. 170-208. 50. Böckenförde, Ernst-Wolfgang, Recht, Staat, Freiheit, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1991. 51. Boldt, Hans, Deutsche Staatslehre im Vormärz, Düsseldorf: Droste Verlag, 1975. 52. Boldt, Hans, Parlamentarismustheorie: Bemerkungen zur ihrer Geschichte in Deutschland, Der Staat 19, 1980, S. 385-412. 53. Bonjour, Edgar, Haller, Karl Ludwig von, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 7, Berlin: Duncker & Humblot, 1996, S. 549-550. 54. Börner, René, Einführung in die Normentheorie, Juristische Ausbildung 34, 2014, S. 1258-1262. 55. Bourgeois, Bernard, Der Begriff des Staates, in: Siep, Ludwig (hrsg.), Hegel. Grundlinien der Philosophie des Rechts, Berlin: Akademie Verlag, 2005, S 217-242. 56. Breuer, Stefan, Georg Jellinek und Max Weber. Von der sozialen zur soziologischen Staatslehre, Baden-Baden: Nomos, 1999. 57. Brockmöller, Annette, Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland, Baden-Baden: Nomos, 1997. 58. Brodocz, André, Georg Jellinek und die zwei Seiten der Verfassung, in: Anter, Andreas (hrsg.), Die normative Kraft des Faktischen, Tübingen: Mohr Siebeck, 2004, S. 153-171. 59. Brubaker, Rogers, Citizenship and Nationhood in France and Germany, Cambridge: Harvard University Press, 1992. 60. Brugger, Winfried, „Georg Jellineks Statuslehre: national und international“, Archiv des öffentlichen Rechts 136, 2011, S. 1-43. 61. Brugger, Winfried, „Interdisziplinarität und Mehrebenenanalyse in Georg Jellineks Statuslehre“, in: Kirste, Stephan (hsg.), Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften, Berlin: Duncker & Humblot, 2016, S. 343- 360. 62. Brugger, Winfried/ Gröschner, Rolf/ Lembcke, Oliver (hrsg.), Faktizität und Normativität. Georg Jellineks freiheitliche Verfassungslehre, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016. 63. Byrd, Sharon/ Hurschka, Joachim, Lex iusti, lex iuridica und lex iustitiae in Kants Rechtslehre, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 91: 4, 2005, S. 484-500. 64. Calliess, Christian, Staatsrecht III. Bezüge zum Völker- und Europarecht, München: C. H. Beck, 2020. 65. Canguilhem, Georges, Das Normale und das Pathologische, Berlin: August Verlag, 2012. 66. Chan, Chao-Chin, „Dignity of Human vs. Dignity of Person: A philosophical Understanding of Human“, Congress paper: The 9th Asian Constitutional Law Forum, Taipei: Institutum Iurisprudentiae, Academia Sinica, 2022/05/13. 67. Chen, Tsung-I, Probleme der Demokratie, Staatsidentität und Gesellschaft in Taiwan, Baden-Baden: Nomos, 2017. 68. Czermak, Gerhard/ Hilgendorf, Eric, Religions- und Weltanschauungsrecht. Eine Einführung, Berlin: Springer Verlag, 2018. 69. Danwerth, Christopher, Die prägenden Thesen und Ideen des Georg Jellinek (1851-1911), Juristische Schulung 2011, S. 406-410. 70. de Montesquieu, Charles, Vom Geist der Gesetze, Tübingen: H. Laupp’sche Buchhandlung, 1951. 71. Degenhart, Christoph, Staatsrecht I, Stuttgart: C. F. Müller, S. 2015. 72. di Fabio, Udo, Herrschaft und Gesellschaft, Tübingen: Mohr Siebeck, 2019. 73. Die Mitglieder des Bundesverfassungsgerichts (hrsg.), Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts Bd.7, Tübingen: Mohr Siebeck, 1958, S. 198-230 (BVerfGE 7, 198). 74. Drechsler, Wolfgang, On the Viability of the Concept of Staatswissenschaften, European Journal of Law and Economics 12, 2001, pp. 105-111. 75. Duve, Thomas, Normativität und Empirie im öffentlichen Recht und der Politikwissenschaft um 1900, Ebelsbach: Aktiv Druck & Verlag, 1998. 76. Ebel, Friedrich (hrsg.), Sachsenspiegel. Landrecht und Lehnrecht, Stuttgart: Reclam, 1953. 77. Enders, Christoph, Die Freiheit des status subiectionis, in: Brugger, Winfried/ Gröschner, Rolf/ Lembcke, Oliver (hsg.), Faktizität und Normativität. Georg Jellineks freiheitliche Verfassungslehre, Tübingen: Mohr Siebeck, 2016, S. 109-124. 78. Eschenburg, Theodor, Staat und Gesellschaft in Deutschland, München: Piper, 1965. 79. Fenske, Hans, Deutsche Parteiengeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Paderborn: Schöningh, 1994. 80. Fichte, Johann Gottlieb, Grundlage des Naturrechts, Hamburg: Meiner, 1979. 81. Flach, Werner, „Die Bedeutung des Neukantianismus für die Wissenschaftstheorie“, in: Orth, Ernst Wolfgang/Holzhey, Helmut (hrsg.), Neukantianismus. Perspektiven und Probleme, S. 174-184. 82. Flume, Werner, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Bd. 1-2, Berlin: Springer, 1983. 83. Foucault, Michel, Die Anormalen, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2007. 84. Foucault, Michel, Sicherheit, Territorium, Bevölkerung, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2022. 85. Friedrich, Manfred, „Paul Laband und die Staatsrechtwissenschaft seiner Zeit“, Archiv des öffentlichen Rechts 111, 1986, S. 197-218. 86. Friedrich, Manfred, Geschichte der deutschen Staatsrechtswissenschaft, Berlin: Duncker & Humblot, 1997. 87. Frotscher, Werner/Pieroth, Bodo, Verfassungsgeschichte, München: C. H. Beck, 2020. 88. Geulen, Christian, Geschichte des Rassismus, München: C. H. Beck, 2021. 89. Glénard, Guillaume, La doctrine publiciste et la faculté d’empêcher, Revue d'histoire des facultés de droit et de la culture juridique, du monde des juristes et du livre juridique, 2004, pp. 99-118. 90. Grimm, Dieter, Deutsche Verfassungsgeschichte 1776-1866, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1988. 91. Grimm, Dieter, Die Zukunft der Verfassung II, Berlin: Suhrkamp, 2012. 92. Grimm, Dieter, Die Zukunft der Verfassung, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1991. 93. Grimm, Dieter, Recht und Staat der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1987. 94. Grimm, Dieter, Souveränität. Herkunft und Zukunft eines Schlüsselbegriffs, Berlin: Berlin University Press, 2009. 95. Grote, Rainer, Rechtskreise im öffentlichen Recht, Archiv des öffentlichen Rechts 126, 2001, S. 10-59. 96. Grotjahn, Jörn, Partei oder Verein? Eine historisch-systematische Untersuchung zum Parteibegriff des Grundgesetzes, Berlin: Duncker & Humblot, 2022. 97. Häberle, Peter, Zeit und Verfassung, in: ders. Verfassung als öffentlicher Prozess, Berlin: Duncker & Humblot, 1998, S. 59-92. 98. Häfelin, Ulrich, Die Rechtspersönlichkeit des Staates, Tübingen: Mohr Siebeck, 1959. 99. Harke, Jan Dirk, Römisches Recht, München: C. H. Beck, 2016. 100. Hassemer, Winfried/Neumann, Ulfrid/Saliger, Frank (hrsg.), Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, Stuttgart: F. C. Müller, 2016. 101. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, Grundlinien der Philosophie des Rechts, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2013. 102. Hein, Dieter, Die Revolution von 1848/49, München: C. H. Beck, 2019. 103. Heller, Hermann, “Bemerkungen zur staats- und rechtstheoretischen Problematik der Gegenwart”, in: Archiv des öffentlichen Recht 16, 1926, S. 321-354. 104. Heller, Hermann, Staatslehre, Leiden: Sijthoff, 1934. 105. Henning, Tim, Kants Ethik, Stuttgart: Reclam, 2016. 106. Herberger, Maximilian, Logik und Dogmatik bei Paul Laband. Zur Praxis der sog. Juristischen Methode im ‚Staatsrecht des Deutschen Reiches‘, in: Heyen, Erk Volkmar (hrsg.), Wissenschaft und Recht der Verwaltung seit dem Ancien Régime. Europäische Ansichten, Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann, 1984, S: 91-104. 107. Herdegen, Matthias, Völkerrecht, München: C. H. Beck, 2022. 108. Herwig, Hedda, „Georg Jellinek“, in: Sattler, Martin (hrsg.), Staat und Recht, München: List Verlag, 1972, S. 72-99. 109. Hesse, Konrad, Verfassung und Verfassungsrecht, in: Benda, Ernst u. a. (hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts, Berlin: de Gruyter, 1995, S. 3-17. 110. Hirschl, Ran, Comparative Matters. The Renaissance of Comparative Constitutional Law, Oxford: Oxford University Press, 2014. 111. Hobbes, Thomas, Leviathan, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1984. 112. Hobbes, Thomas, Leviathan, Hamburg: Meiner, 1996. 113. Hobbes, Thomas, Vom Bürger, Hamburg : Felix Meiner Verlag, 2017. 114. Hoerster, Nobert, Hans Kelsens Grundnormlehre kritisch betrachtet, Juristen Zeitung 21, 2008, S. 1023-1027. 115. Hoerster, Norbert, Was ist Recht? Grundfragen der Rechtsphilosophie, München: C. H. Beck, 2006. 116. Höffe, Otfried, Aristoteles, München: C. H. Beck, 2006. 117. Hofmann, Hasso, Repräsentation. Studien zur Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis ins 19. Jahrhundert, Berlin: Duncker & Humblot, 2003. 118. Hoke, Rudolf, Die Emanzipation der deutschen Staatsrechtswissenschaft von der Zivilistik im 17. Jahrhundert, Der Staat 15, 1976, S. 211-230. 119. Holubek, Reinhard, Allgemeine Staatslehre als empirische Wissenschaft. Eine Untersuchung am Beispiel von Georg Jellinek, Bonn: H. Bouvier Verlag, 1961. 120. Horn, Christoph, Politische Philosophie, in: Horn, Christoph u. a. (hrsg.), Platon Handbuch, Stuttgart: Metzler, 2017, S. 174-187. 121. Hruschka, Joachim, Kants Rechtsphilosophie als Philosophie des subjektiven Rechts, Juristen Zeitung 59, 2004, S. 1085-1092. 122. Hufen, Friedhelm, Verwaltungsprozessrecht, München: C. H. Beck, 2019. 123. Ipsen, Jörn, Rechtsdogmatik und Rechtsmethodik, in: Borowski, Martin/Paulson, Stanley/Sieckmann, Jan-Reinard (hrsg.), Rechtsphilosophie und Grundrechtstheorie. Robert Alexys System, Tübingen: Mohr Siebeck, 2017, S. 225-238. 124. Iseli, Andrea, Gute Policey. Öffentliche Ordnung in der früher Neuzeit, Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer, 2009. 125. Jarass, Hans/Pieroth, Bodo, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, München: C. H. Beck, 2009. 126. Jellinek, Georg, Allgemeine Staatslehre, Berlin: Verlag von Julius Springer, 1929. 127. Jellinek, Georg, Ansprache des Prorektors and die Heidelberger Studentenschaft, in: ders. Ausgewählte Schriften und Reden Bd.1, Aalen: Scientia Verlag, 1970, S. 349-350. 128. Jellinek, Georg, Ansprache des Prorektors in Frankfurt a, M., in: ders. Ausgewählte Schriften und Reden Bd.1, Aalen: Scientia Verlag, 1970, S. 359-361. 129. Jellinek, Georg, Besondere Staatslehre, in: ders. Ausgewählte Schriften und Reden Bd. 2, Aachen: Scientia Verlag, 1970, S. 153-319. 130. Jellinek, Georg, Der Kampf des alten mit dem neuen Recht, in: ders., Ausgewählte Schriften und Reden. Bd.1, Aachen: Scientia Verlag, 1970, S. 392-427. 131. Jellinek, Georg, Die Entstehung der modernen Staatsidee, in: ders. Ausgewählte Schriften und Reden Bd.1, Aachen: Scientia Verlag, 1970, S. 45-63. 132. Jellinek, Georg, Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, München: Verlag Duncker & Humblot, 1927. 133. Jellinek, Georg, Die Lehre von den Staatenverbindungen, Goldbach: Keip Verlag, 1996. 134. Jellinek, Georg, Die rechtliche Natur der Staatenverträge, Wien: Alfred Hölder, 1880. 135. Jellinek, Georg, Die sozialethische Bedeutung von Recht, Unrecht und Strafe, Berlin: Verlag von O. Häring, 1908. 136. Jellinek, Georg, Die Verantwortlichkeit des Reichskanzlers, in: ders., Ausgewählte Schriften und Reden Bd. 2, Aachen: Scientia Verlag, 1970, S. 431-438. 137. Jellinek, Georg, Ein Verfassungsgerichtshof für Österreich, Wien: Alfred Hölder, 1885. 138. Jellinek, Georg, Gesetz und Verordnung. Staatsrechtliche Untersuchungen auf rechtsgeschichtlicher und rechtsvergleichender Grundlage, Delaware: Adamant Media Corporation, 2003. 139. Jellinek, Georg, System der subjektiven öffentlichen Rechte, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011. 140. Jellinek, Georg, Verfassungsänderung und Verfassungswandlung, Delaware: Adament Media Corporation, 2005. 141. Jellinek, Georg, Zur Eröffnung der Friedenskonferenz, in: ders., Ausgewählte Schriften und Reden. Bd.2, Aachen: Scientia Verlag, 1970, S. 542-548. 142. Jellinek, Walter, “Über die normative Kraft des Faktischen. Zu Georg Jellineks 100. Geburtstag am 16. Juni 1951“, Juristenzeitung 6: 11 (1951), S. 347-348. 143. Jullian, François, Es gibt keine kulturelle Identität, Berlin: Suhrkamp, 2017. 144. Kaesler, Dirk, Max Weber, München: C. H. Beck, 2014. 145. Kant, Immanuel, Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? in: Weischedel, Wilhelm (hrsg.) , Immanuel Kant Werkausgabe XI, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1993, S. 53-61. 146. Kant, Immanuel, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Hamburg: Meiner, 1999. 147. Kant, Immanuel, Kritik der reinen Vernunft, Hamburg: Felix Meiner, 1998. 148. Kant, Immanuel, Kritik der Urteilskraft, Hamburg: Meiner, 2009. 149. Kant, Immanuel, Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2018 150. Kant, Immanuel, Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre, Hamburg: Meiner, 2018. 151. Kantorowicz, Ernst, The King’s Two Bodies. A Study in Medieval Political Theology, New Jersey: Princeton University Press, 1957. 152. Kao, Wen-Chi, Bierling als Rechtstheoretiker, München: Dissertation zur Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2003. 153. Kaufmann, Erich, Über den Begriff des Organismus in der Staatslehre des 19 Jahrhunderts, Heidelberg: Carl Winters Universitätsbuchhandlung, 1908. 154. Kelsen, Hans, Der soziologische und der juristische Staatsbegriff, Tübingen: Mohr Siebeck, 1922. 155. Kelsen, Hans, Hauptproblem der Staatsrechtslehre, Tübingen: Mohr Siebeck, 1911. 156. Kelsen, Hans, Jestaedt, Matthias (hrsg.), Allgemeine Staatslehre, Tübingen: Mohr Siebeck, 2019. 157. Kelsen, Hans, Jestaedt, Matthias (hrsg.), Reine Rechtslehre. Studienausgabe der 1. Auflage 1934, Tübingen: Mohr Siebeck, 2008. 158. Kersten, Jens, Georg Jellinek und die klassische Staatslehre, Tübingen: Mohr Siebeck, 2000. 159. Kettler, Dietmar, Die Drei-Elemente-Lehre. Ein Beitrag zu Jellineks Staatsbegriff, seiner Fortführung und Kritik, Münster: Dissertation der Rechtswissenschaftliche Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster, 1995. 160. Kirste, Stephan, Vom status subiectionis zum Recht auf Rechtssubjektivität, in: von der Pfordten, Dietmar/ Kähler, Lorenz (hsg.), Normativer Individualismus im Ethik, Politik und Recht, Tübingen: Mohr Siebeck, 2014, S. 177-201. 161. Kleinheyer, Gerd/ Schröder, Jan, Deutsche Juristen aus fünf Jahrhunderten, Heidelberg: C. F. Müller, 1989. 162. Klemme, Heiner, Kants »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten«. Ein systematischer Kommentar, Stuttgart: Reclam, 2017. 163. Klüber, Johann Ludwig, Öffentliches Rechts des Teutschen Bundes und der Bundesstaaten. Abt. 1, Frankfurt/M.: Andreäische Buchhandlung, 1817. 164. Knauff, Matthias, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Baden-Baden: Nomos, 2020. 165. Koch, Hans-Joachim, „Die staatsrechtliche Methoden im Streit um die Zwei-Seiten-Theorie des Staates“, in: Paulson, Stanley/ Schulte, Martin (hrsg.), Georg Jellinek. Beiträge zu Leben und Werk, Tübingen: Mohr Siebeck, 2000, S. 371-390. 166. Koch, Hans-Joachim, Seminar: Die juristische Methode im Staatsrecht, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1977. 167. Kokert, Josef, Der Begriff des Typus bei Karl Larenz, Berlin: Duncker & Humblot, 1993. 168. Kokubun, Noriko, Die Bedeutung der deutschen für die japanische Staatslehre unter der Meiji-Verfassung, Frankfurt/M.: Verlag Peter Lang, 1993. 169. Koller, Christian, Rassismus, in: Oberreuter, Heinrich u.a. (hrsg.), Staatslexikon. Bd. 4, Freiburg: Verlag Herder, 2020, S. 1108-1115. 170. Korioth, Stefan, Die Staatszwecklehre Georg Jellineks, in: Paulson, Stanley/ Schulte, Martin (hrsg.), Georg Jellinek. Beiträge zu Leben und Werk, Tübingen: Mohr Siebeck, 2000, S. 117-132. 171. Korioth, Stefan, Erschütterungen des staatsrechtlichen Positivismus im ausgehenden Kaiserreich, Archiv des öffentlichen Rechts 117, 1992, S. 212-238. 172. Korte, Hermann, Einführung in die Geschichte der Soziologie, Wiesbaden: Springer, 2017. 173. Kraus, Hans-Christof, Ursprung und Genese der „Lückentheorie“ im preusschen Verfassungskonflikt, Der Staat 29, 1990, S. 209-234. 174. Kremer, Carsten, Die Willensmacht des Staats. Die gemeindeutsche Staatsrechtslehre des Carl Friedrich von Gerber, Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann, 2008. 175. Kriele, Martin, Einführung in die Staatslehre, Köln: Kohlhammer, 2003. 176. Kingreen, Thorsten/Poscher, Ralf, Grundrechte. Staatsrecht II, Heidelberg: C. F. Müller, 2016. 177. Kühn, Thomas, Parlamentarismusgeschichte in Deutschland. Probleme, Erträge und Perspektiven einer Gesamtdarstellung, Geschichte und Gesellschaft 24, 1998, S. 323-338. 178. Kuriki, Hisao, Die Rolle des Allgemeinen Staatsrechts in Deutschland von der Mitte des 18. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, Archiv des öffentlichen Rechts 99, 1974, S. 556-585. 179. La Torre, Massimo, Georg Jellinek als Kämpfer der Modernität, in: Paulson, Stanley/ Schulte, Martin (hrsg.), Georg Jellinek. Beiträge zu Leben und Werk, Tübingen: Mohr Siebeck, 2000, S. 33-52. 180. Laband, Paul, Alfredo Bartolomei, Dritto pubblico e teoria della conoscenza. 1903, Archiv des öffentlichen Rechts 19, 1905, S. 615-619. 181. Laband, Paul, Budgetrecht, Berlin: Walter de Gruyter, 1871. 182. Laband, Paul, Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 1, Tübingen : Scientia Verlag Aalen, 1911. 183. Laband, Paul, Rudolf Smend. Die Preußische Verfassungsurkunde im Vergleich mit der Belgischen. Göttingen 1904, Archiv des öffentlichen Rechts 19, 1905, S. 426-428. 184. Landau, Peter, „Rechtsgeltung bei Georg Jellinek“, in: Paulson, Stanley/ Schulte, Martin (hrsg.), Georg Jellinek. Beiträge zu Leben und Werk, Tübingen: Mohr Siebeck, 2000, S. 299-308.7- 185. Lange, Joseph, Die zwei Schwerter, Revue internationale de théologie 4: 16, 1896, S. 635-653. 186. Larenz, Karl/ Canaris, Claus-Wilhelm, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, Berlin: Springer, 1995. 187. Lepsius, Oliver, Die Zwei-Seiten-Lehre des Staates, in: Anter, Andreas (hrsg.), Die normative Kraft des Faktischen, Baden-Baden: Nomos, 2020, S. 67-92 188. Lespsius, Oliver, „Georg Jellineks Methodenlehre“, in: Paulson, Stanley/Schulte, Martin (hrsg.), Georg Jellinek. Beiträge zu Leben und Werk, Tübingen: Mohr Siebeck, 2000, S. 309-344. 189. Link, Christoph, Staatszwecke im Verfassungsstaat – nach 40 Jahren Grundgesetz, in: Denninger, Erhard (hrsg.), Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer H. 48, Berlin: Walter de Gruyter, 1990, S. 7-49. 190. Locke, John, Two Treaties of Government, Cambridge: Cambridge University Press, 1960. 191. Locke, John, Über die Regierung, Stuttgart: Reclam, 1974. 192. Loughlin, Martin, Against Constitutionalism, Cambridge: Harvard University Press, 2022. 193. Loughlin, Martin, Foundation of Public Law, Oxford: Oxford University Press, 2010. 194. Luhmann, Niklas, Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2018. 195. Luhmann, Niklas, Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2018. 196. Luhmann, Niklas, Soziale Systeme, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1987. 197. Maier, Hans, Ältere deutsche Staatslehre und westliche politische Tradition, Tübingen: Mohr Siebeck, 1966. 198. Mann, Golo, Erinnerungen und Gedanken. Eine Jungend in Deutschland, Frankfurt/M.: Fischer, 1986. 199. Maurer, Hartmut/Waldhoff, Christian, Allgemeines Verwaltungsrecht, München: C. H. Beck, 2017. 200. Mayer, Otto, Deutsches Verwaltungsrecht, Berlin: Duncker & Humblot, 1924. 201. Mayer, Otto, Theorie des französischen Verwaltungsrechts, Strassburg: Verlag von Karl Trübner, 1886. 202. Meder, Stephan, Rechtsgeschichte: Eine Einführung, Köln: Böhlau Verlag, 2017. 203. Meincke, Jens Peter, Römisches Privatrecht auf Grundlage der Institutionen Iustinians, Baden-Baden: Nomos, 2019. 204. Möllers, Christoph, Staat als Argument, Tübingen: Mohr Siebeck, 2011. 205. Morlok, Martin/Michael, Lothar, Staatsorganisationsrecht, Baden-Baden: Nomos, 2015. 206. Nawiasky, Hans, Allgemeine Staatslehre. Grundlegung, Einseideln: Benziger, 1945. 207. Neuner, Jörg, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, München: C. H. Beck, 2020. 208. Nipperdey, Thomas, Deutsche Geschichte. 1866-1918, München: C. H. Beck, 1994. 209. Ollig, Hans-Ludwig, Der Neukantianismus, Stuttgart: Metzler, 1979. 210. Ottmann, Henning, Politische Theologie als Begriffsgeschichte. Oder: Wie man die politischen Begriffe der Neuzeit politisch-theologisch erklären kann, in: Gerhardt, Volker (hrsg.), Der Begriff der Politik. Bedingungen und Gründen politischen Handelns, Stuttgart: Metzler, 1990, S. 169-188. 211. Pascher, Manfred, Einführung in den Neukantianismus, München: Wilhelm Fink Verlag, 1997. 212. Paulson, Stanley/ Schulte, Martin (hsg.), Georg Jellinek. Beiträge zu Leben und Werk, Tübingen: Mohr Siebeck, 2000. 213. Pauly, Walter, Der Methodenwandel im deutschen Spätkonstitutionalismus, Tübingen: Mohr Siebeck, 1993. 214. Pauly, Walter/ Siebinger, Martin, Staat und Individuum. Georg Jellineks Statuslehre, in: Anter, Andreas (hrsg.), Die normative Kraft des Faktischen, Baden-Baden: Nomos 2020, S. 139-156. 215. Peters, Martin, Altes Reich und Europa. Der Historiker, Statistiker und Publizist August Ludwig von Schlözer (1735-1809), Münster: LIT Verlag, 2003. 216. Platon, Gorgias, Stuttgart: Reclam, 2011. 217. Platon, Politeia, in: Wolf, Ursula (hrsg.), Platon Sämtliche Werke, Hamburg: Rowohlts, 2006, S. 195-537. 218. Platon, Timaios, in: Eigler, Gunther (hrsg.), Platon. Werke in acht Bänden Bd. 7, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2019. 219. Primavesi, Oliver/ Rapp, Christof, Aristoteles, München: C. H. Beck, 2016. 220. Puchta, Georg Friedrich, Pandekten, Leipzig: Barth, 1877. 221. Rawls, John, Politischer Liberalismus, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2003. 222. Rehm, Michaela, Vertrag und Vertrauen: Lockes Legitimation von Herrschaft, in: Rehm, Michaela/ Ludwig, Bernd (hrsg.), John Locke. Zwei Abhandlungen über die Regierung, Berlin: Akademie Verlag, 2012, S. 95-114. 223. Rickert, Heinrich, Allgemeine Grundlegung der Philosophie, Tübingen: Mohr Siebeck, 1921. 224. Rickert, Heinrich, Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung, Tübingen: Mohr Siebeck, 1902. 225. Rickert, Heinrich, Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft, Tübingen: Mohr Siebeck, 1926. 226. Robbers, Gerhard, Die Staatsrechtslehre des 19. Jahrhunderts, in: Der Staat. Beihefte 11, 1996, S. 103-119. 227. Rosenzweig, Franz, Hegel und der Staat, Berlin: Suhrkamp, 2010. 228. Roskamm, Nikolai, Das Objekt der Bevölkerung – eine wissenschafts- und ideengeschichtliche Annäherung, Raumforschung und Raumordnung 71, 2013, S. 3-14. 229. Rousseau, Jean-Jacques, Gesellschaftsvertrag, Stuttgart: Reclam, 2003. 230. Rühl, Ulli, Das „Freie Mandat“: Elemente einer Interpretations- und Problemsgeschichte, Der Staat 39, 2000, S. 23-48. 231. Rüthers, Bernd/Fischer, Christian/Birk, Axel, Rechtstheorie, München: C. H. Beck, 2018. 232. Saage, Richard, August Ludwig Schlözer als politischer Theoretiker, in: Hans- Herrliz, Georg/ Kern, Horst (hrsg.), Anfänge Göttinger Sozialwissenschaft, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1987, S. 13-54. 233. Sattler, Martin (hsg.), Staat und Recht. Die Deutsche Staatslehre im 19. und 20. Jahrhundert, München: List Verlag, 1972. 234. Scattola, Merio, August Ludwig Schlözer und die Staatswissenschaften des 18. Jahrhunderts, in: Duchhardt, Heinz/ Espenhorst, Martin (hrsg.), August Ludwig (von) Schlözer in Europa, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. 2012, S. 87-110. 235. Schatz, Jürgen, Imperium, Pax et Iustita, Berlin: Duncker & Humblot, 2000. 236. Scheuner, Ulrich, Hegel und die deutsche Staatslehre des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Leussink, Hans/Neumann, Eduard/Kotowski, Georg (hrsg.), Studium Berolinense, Berlin: Walter de Gruyter, 1960, S. 129-151. 237. Schlaich, Klaus/Korioth, Stefan, Das Bundesverfassungsgericht. Stellung, Verfahren, Entscheidungen, München: C. H. Beck, 2018. 238. Schlink, Bernhard, Laband als Politik, Der Staat 31, 1992, S. 553-569. 239. Schluep, Walter, Was ist Wirtschaftsrecht? in: Jagmetti, Riccardo/ Schluep, Walter (hrsg.), Festschrift für Walther Hug zum 70. Geburtstag, Bern: Stämpfli & Cie Bern, 1968, S. 25-95. 240. Schmidt, Rainer, Der Staatspositivismus Gerbers und Labands, in: Schmidt, Rainer (hrsg.), Rechtspositivismus: Ursprung und Kritik. Zur Geltungsbegründung von Recht und Verfassung, Baden-Baden: Nomos, 2014, S. 63-28. 241. Schmitt, Carl, Verfassungslehre, Berlin: Duncker & Humblot, 2017. 242. Schöbener, Burkhard/Knauff, Matthias, Allgemeine Staatslehre, München: C. H. Beck, 2019. 243. Schoen, Paul, Zur Lehre von den Grundlage des Völkerrechts, Archiv für Rechts- und Wirtschaftsphilosophie 8, 1915, S. 287-321. 244. Schönberger, Christoph, Das Parlament im Anstaltsstaat, Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann, 1997. 245. Schönberger, Christoph, Der „Staat“ der Allgemeinen Staatslehre: Anmerkungen zu einer eigenwilligen deutschen Disziplin im Vergleich mit Frankreich, in: Beaud, Olivier/ Heyen, Erk Volkmar (Hrsg.), Eine deutsch-französische Rechtswissenschaft? Baden-Baden: Nomos, 1999, S. 111-137. 246. Schöneberger, Christoph, Ein Liberaler zwischen Staatswille und Volkswille: Georg Jellinek und die Krise des staatrechtlichen Positivismus um Jahrhundertwende, in: Paulson, Stanley/ Schulte, Martin (hrsg.), Georg Jellinek. Beiträge zu Leben und Werk, Tübingen: Mohr Siebeck, 2000, S. 3-33. 247. Schönecker, Dieter/ Wood, Allen, Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“. Ein einführender Kommentar, Paderborn: Schöningh, 2011. 248. Schulz-Nieswandt, Frank, Lorenz von Steins Bedeutung für Gegenwart und Zukunft – Sozial- und gesundheitspolitische Ansätze, in: von Mutius, Albert (hrsg.), Lorenz von Stein 1890-1990, Heidelberg: R. v. Decker’s Verlag, 1992, S. 49-58. 249. Seif, Ulrich, Die Garantie des gesetzlichen Richters: Die Garantie des gesetzlichen Richters und die Gewaltenteilungskonzeptionen des 17. - 19. Jahrhunderts, Der Staat 42, 2003, S. 110-140. 250. Selinger, Sven, Naturstaatslehre, Berlin: Duncker & Humblot, 2017. 251. Sieyès, Emmanuel Joseph, Lembcke, Oliver/ Weber, Florian (hrsg.), Was ist der Dritte Stand? Ausgewählte Schriften, Berlin: Akademie Verlag, 2010. 252. Sinzheimer, Hugo, Jüdische Klassiker der deutschen Rechtswissenschaft, Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann, 1953. 253. Smend, Rudolf, Verfassung und Verfassungsrecht, Berlin: Duncker & Humblot, 1928. 254. Sprute, Jürgen, Unrecht tun ist schlimmer als Unrecht leiden (Sokrates bei Platon, Gorg. 473a), Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 3, 2000, S. 111-124. 255. Stadler, Astrid, Allgemeiner Teil des BGB, München: C. H. Beck, 2022. 256. Starck, Christian, Die Bedeutung der Rechtsdogmatik für die Rechtsvergleichung, in: Schorkopf, Frank/ Starck, Christian (hsg.), Rechtsvergleichung – Sprache – Rechtsdogmatik, Baden-Baden: Nomos, 2019, S. 11-18. 257. Stolleis, Michael, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Bd. 2, München: C. H. Beck, 1992. 258. Stolleis, Michael, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Bd. 3, München: C. H. Beck, 2002. 259. Stolleis, Michael, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland. Bd. 1, München: C. H. Beck, 1988. 260. Stolleis, Michael, Juristen. Ein biographisches Lexikon, München: C. H. Beck, 1995. 261. Stolleis, Michael, Öffentliches Recht in Deutschland. Eine Einführung in seine Geschichte 16.-21. Jahrhundert, München: C. H. Beck, 2014. 262. Stolleis, Michael, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte. Materialien, Methodik, Fragestellungen, Berlin: De Gruyter, 2017. 263. Stolleis, Michael, Verfassungs(ge)schichte, Tübingen: Mohr Siebeck, 2017. 264. Tenbruck, Friedrich, „Neukantianismus als Philosophie der moderner Kultur“, in: Orth, Ernst Wolfgang/ Holzhey, Helmut (hrsg.), Neukantianismus. Perspektiven und Probleme, Würzburg: Verlag Königshausen & Heumann, 1994, S. 71-87. 265. Thiele, Alexander, Allgemeine Staatslehre, Tübingen: Mohr Siebeck, 2020. 266. Thiele, Alexander, Der gefräßige Leviathan. Entstehung, Ausbreitung und Zukunft des modernen Staates, Tübingen: Mohr Siebeck, 2019. 267. Thomann, Marcel, Christian Wolff, in: Stolleis, Michael (hrsg.), Staatsdenker in der frühen Neuzeit, München: C. H. Beck, 1995, S. 257-283. 268. Triepel, Heinrich, Staatsrecht und Politik, Berlin: Walter de Gruyter, 1927. 269. Uhlenbrock, Henning, Der Staat als juristische Person. Dogmengeschichtliche Untersuchung zu einem Grundbegriff der deutschen Staatsrechtslehre, Berlin: Duncker & Humblot, 2000. 270. Unruh, Peter, Weimarer Staatsrechtslehre und Grundgesetz, Berlin: Duncker & Humblot, 2004. 271. van Oort, Johannes, Civitas dei - terrena citivas: The Concept of the Two Antithetical Cities and Its Sources, in: Horn, Christoph (hrsg.), Augustinus. De civitate dei, Berlin: Akademie Verlag, 1997, S. 157-170. 272. Vesting, Thomas, Staatstheorie, München: C. H. Beck, 2019. 273. von der Pfordten, Dietmar, Die Entwicklung des Begriffs “Rechtsphilosophie” vom 17. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts, in: Archiv für Begriffsgeschichte 41, 1999, S. 151-161. 274. von der Pfordten, Dietmar, Menschenwürde, Recht und Staat bei Kant, Paderborn: mentis, 2009. 275. von der Pfordten, Dietmar, Rechtsphilosophie, München: C. H. Beck, 2013. 276. von der Pfordten, Dietmar, Was ist Recht? Zeitschrift für philosophische Forschung 63: 2, 2009, S. 173-200. 277. von der Pfordten, Dietmar, Was ist Recht? Ziel und Mittel, Juristen Zeitung 63, 2008, S. 641-692. 278. von Gerber, Carl Friedrich, Grundzüge eines Systems des deutschen Staatsrecht, Leipzig: Verlag von Bernhard Tauchnitz, 1865. 279. von Gierke, Otto, Deutsches Privatrecht. Bd. 1, Leipzig: Verlag von Duncker & Humblot, 1895. 280. von Jhering, Rudolf, Der Zweck im Recht, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1877. 281. von Jhering, Rudolf, Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung Teil 2 Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1858. 282. von Jhering, Rudolf, Scherz und Ernst in der Jurisprudenz, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1924. 283. von Oetzen, Peter, Die Bedeutung C. F. von Gerbers für die deutsche Staatsrechtslehre, in: Hesse, Konrad/Reicke, Siegfried/Scheuner, Ulrich (hrsg.), am 15. Januar 1962, Tübingen: Mohr Siebeck, 1962, 284. von Schlözer, August Ludwig, Abermaliger Justizmord in der Schweiz, in: ders., Statsanzeigen Bd.2 H. 5-8, Göttingen: Vandenhoeschen Buchhandlung, 1782, S. 273-277. 285. von Schlözer, August Ludwig, Allgemeines Statsrecht und Statsverfassungslehre, Göttingen: Vandenhoef und Ruprechtscher Verlag, 1793. 286. von Stein, Lorenz, Simon, Norbert (hrsg.), Zur preußischen Verfassungsfrage, Berlin: Duncker & Humblot, 2002. 287. Voßkuhle, Andreas, “Renaissance der ‚Allgemeinen Staatslehre‘ im Zeitalter der Europäisierung und Internationalisierung“, Juristische Schulung 2004, S. 2-7. 288. Wahl, Rainer, Der preußische Verfassungskonflikt und das konstitutionelle System des Kaiserreichs, in: Böckenförde, Ernst-Wolfgang (hrsg.), Moderne deutsche Verfassungsgeschichte (1815-1918), Gütersloh: Kiepenheuer & Witsch, S. 171-194. 289. Wahl, Rainer, Der Vorrang der Verfassung, Der Staat 20, 1981, S. 485-516. 290. Waldstein, Wolfgang/ Rainer, J. Michael, Römische Rechtsgeschichte, München: Beck, 2014. 291. Wank, Rolf, Juristische Methodenlehre, München: Verlag Franz Vahlen, 2020. 292. Weber, Max, Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: Weber, Max, Winckelmann, Johannes (hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen: Mohr Siebeck, 1988, S. 146-214. 293. Weber, Max, Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen: Mohr Siebeck, 1976. 294. Wehler, Hans-Ulrich, Nationalismus. Geschichte, Formen, Folgen, München: C. H. Beck, 2019. 295. Weinacht, Paul-Ludwig, Staat – Staatsräson – Staatsbürger. Studien zur Begriffsgeschichte und zur politischen Theorie, Berlin: Duncker & Humblot, 2014. 296. Weinacht, Paul-Ludwig, Staat. Studien zur Bedeutungsgeschichte des Wortes von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert, Berlin: Duncker & Humblot, 1986. 297. Wesel, Uwe, Juristische Weltkunde, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1984. 298. Wieacker, Franz, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016. 299. Willoweit, Dietmar, Deutsche Verfassungsgeschichte, München: C. H. Beck, 2009. 300. Willoweit, Dietmar, Reich und Staat. Eine kleine deutsche Verfassungsgeschichte, München: C. H. Beck, 2013. 301. Windelband, Wilhelm, Präludien. Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte, Hamburg: Felix Meiner Verlag, 2021. 302. Wolf, Ursula, Aristoteles‘ Nikomachische Ethik, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2007. 303. Wolff, Heinrich Amadeus, „Verfassungswandel und ungeschriebenes Verfassungsrecht im Werke Georg Jellineks“, in: Paulson, Stanley/ Schulte, Martin (hrsg.), Georg Jellinek. Beiträge zu Leben und Werk, Tübingen: Mohr Siebeck, 2000, S. 133-154. 304. Wood, Allen, Dividing and Deriving in Kant’s Rechtslehre, in: Höffe, Otfried (hrsg.), Immanuel Kant. Metaphysischer Anfangsgründe der Rechtslehre, Berlin: Akademie Verlag, 1999, S. 63-85. 305. Wyduckel, Dieter, „Georg Jellineks Beitrag zur Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit“, in: Paulson, Stanley/ Schulte, Martin (hrsg.), Georg Jellinek. Beiträge zu Leben und Werk, Tübingen: Mohr Siebeck, 2000, S. 277-295. 306. Yang, Shang-Ju, Konzeption des pouvoir constituant bei Sieyés und Schmitt, Berlin: Duncker & Humblot, 2015. 307. Yoon, Zai-Wang, Rechtsgeltung und Anerkennung. Probleme der Anerkennungstheorie am Beispiel von Rudolf Bierling, Frankfurt/M.: Dissertation zum Fachbereich Rechtswissenschaft der Johann-Wolfgang Goethe-Universität, 2009. 308. Zippelius, Reinhold, Allgemeine Staatslehre, München: C. H. Beck, 2017. 309. Zöllner, Reinhard, Lorenz von Stein und Japan, in: von Mutius Albert (hrsg.), Lorenz von Stein 1890-1990, Heidelberg: R. v. Decker’s Verlag, 1992, S. 29-40. 310. Zorn, Phillip, Die Entwicklung der Staatsrechts-Wissenschaft seit 1866 in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 1, 1907, S. 47-81.
|